Zum Hauptinhalt springen
  • Burg Querfurt neues Dach Musikschule

    Burg 2011

  • Burg Querfurt Winter

    Burg 2010

  • Querfurt Panorama

    Panorama über Querfurt

  • Burg Querfurt

    Burg 2013

QUERFURT MIT FILMBURG

Ich zeige Ihnen Bilder und Informationen von Querfurt und Umgebung.

Unsere Filmburg ist ein großes Thema, hier einige Links zu den Filmen und Schauspielern. Die Himmelsscheibe von Nebra ist natürlich auch wichtig. Bildergalerien von Querfurt und Burg ab dem Jahr 2003. Ein kleines Bilderrätsel ist auch dabei. Viel Spaß.
Über Anregungen und Meinungen würde ich mich sehr freuen. 

Zu den Kontakten.


Interessante Daten über Querfurt

Fläche: 155,41 km²
Höhe: 168 m ü. NHN
Einwohner:
12.155 (31. Dez. 2008)
10.984 (31. Dez. 2015)     
10.791 (31. Dez. 2017)
10.321 (31. Dez. 2021)
10.256 (31. Dez. 2022)

Bevölkerungsdichte: 66 Einwohner je km²

Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Querfurt

wappen-querfurt

Neuigkeiten über und um Querfurt

Sanierung Freimarkt und angrenzende Straßen. 



Burg Querfurt

Die Burg Querfurt steht in der Stadt Querfurt im Saalekreis, Sachsen-Anhalt. Die Höhenburg gehört zu den größten mittelalterlichen Burgen in Deutschland und nimmt eine Fläche ein, welche die Wartburg sieben Mal aufnehmen könnte.

Zwischen 881 und 899 wird Querfurt im  Zehntverzeichnis des Klosters Hersfeld  als zehntpflichtiger Ort Curnfurt  im Friesenfeld erstmals urkundlich erwähnt und in einer Urkunde Kaiser Ottos II. von 979 erstmals mit castellum  betitelt. Die dortige Burg war seit dem 10. Jahrhundert Stammsitz der Edelherren von Querfurt.

 

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Querfurt

Filmburg Querfurt

Querfurter Burg 

Filmkulisse für " Die zertanzten Schuhe "

In den letzten Jahren wurde Burg Querfurt zur Film Burg  und für Filmdreharbeiten genutzt, denn ihre erhaltene Bausubstanz erspart den Bau aufwändiger Kulissen. Produktionen wie "1½ Ritter" mit Til Schweiger im Jahr 2008 und "Die Päpstin" 2009 wurden dort in Teilen gedreht. 2011 war die Burg dann Kulisse für die deutschen Märchenfilme "Jorinde und Joringel" von Bodo Fürneisen und "Die zertanzten Schuhe" mit Dieter Hallervorden und Andreas Schmidt(+09.2017), ehe 2012 ein Teil der Dreharbeiten zu "Der Medicus" mit Tom Payne und Ben Kingsley in der Anlage stattfand. Ebenfalls 2012 wurden dort Teile des Films "Die sechs Schwäne" gedreht.
Weiter Filmprojekte auf der Burg. 

(Wegbeschreibung)

Archäologische Funde auf Burg Querfurt

Auf der Burg Querfurt wurden hunderte Funde zur Geschichte des Bauwerks gemacht. Bei einer großflächigen Grabung im Hof der Burg entdeckten sie Gräberfeld mit Skelette, die jetzt geborgen werden.

 Auf dem Gräberfeld nahe der Burgkirche wurde vermutlich bis ins 17. Jahrhundert bestattet.

Eigene Bilder 

Quelle:  Archaeologie-Online


Bauernmuseum "Alte Burgschäferei"

Außerhalb der Burganlage befindet sich die ehemalige Burgschäferei. Die beherbergt das Bauernmuseum mit alten landwirtschaftliche Maschinen und Geräten.

Es werden alte landwirtschaftliche Maschinen und Geräte gezeigt. Vom Lanz Bulldogs bis zum ersten Mähdrescher aus DDR Zeiten.

Die Himmelsscheibe erleben

Arche Nebra       Eigene Bildergalerie

Das Planetarium der Arche Nebra
Eine Reise ins Universum der Bronzezeit. Das Planetarium ist das Herzstück der Arche Nebra

Aussichtsturm
Aussichtsturm mit Sichtachse zur Sonnenwende. Zum Horizont blicken wie die Menschen zur Zeit der Himmelsscheibe – ein markanter Aussichtsturm unweit der Fundstelle macht es möglich. 30 m hoch und um 10° geneigt ist er der Zeiger einer überdimensionalen Sonnenuhr. Ein senkrechter Schnitt teilt das Bauwerk und markiert die Sichtachse zum Brocken: Hier ging die Sonne zur Sommersonnenwende unter, hier ließ sich die Himmelsscheibe einnorden und als Sonnenkalender benutzen.

Quelle: Arche Nebra

Die Himmelsscheibe von Nebra

Die Himmelsscheibe ist einer der bedeutendsten archäologischen Funde des vergangenen Jahrhunderts. Sie zeigt die weltweit älteste konkrete Darstellung astronomischer Phänomene, die wir kennen. Elemente des Tag- und Nachthimmels vermischen sich vor einem abstrakten Sternennetz. Sonne und Mond werden aber nicht nur in ihrem Himmelslauf abgebildet, sondern auch erklärt. Zwischen den Horizonten erscheint ein Schiff in nächtlicher Fahrt über den Himmelsozean. Es ist hier zum ersten Mal als zentrales mythisches Symbol in Europa überliefert. Die Himmelsscheibe gibt uns einen Einblick in das Wissen unserer Vorfahren über den Weltenlauf und seine religiöse Deutung vor 3600 Jahren. 

Fundgeschichte

Die Himmelsscheibe von Nebra gehört zu einem Bronzeschatz, den Sondengänger im Sommer 1999 auf dem Mittelberg nahe der Kuppe illegal ausgegraben hatten. Der Fund wurde verkauft und gelangte in den folgenden Jahren in die Hände verschiedener Hehler und Händler. Im Februar 2002 stellte die Basler Polizei in enger Zusammenarbeit mit dem Landeskriminalamt, dem Kultusministerium und dem Landesamt für Archäologie Sachsen-Anhalt den Fund sicher. Die Originale gehören seitdem zur Schatzkammer des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle. Seit dem 23. Mai 2008 ist die Himmelsscheibe in der Dauerausstellung des Landesmuseums zu sehen. 

Quelle: Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle

Weitere interresante Links

Kräutertöpferei in Langenroda

Kräutertöpferei und mehr… 

Statistisches Bundesamt

Das Statistische Bundesamt ist der führende Anbieter qualitativ hochwertiger statistischer Informationen über Deutschland.

Computer Bild

Immer das Neuste über Computertechnik und Sonstiges im Netz. Was brauche ich für meinen PC und was ist überflüssig. Computer Bild weiß es. 


Nach oben